Schroddis Tag 466 – Warum den Kopf in den Sand stecken, wenns unter Wasser doch viel schoener ist?

14 08 2011

Ort: Km 7.587, Parkbank im Ortskern Exmouth
Ortszeit: Tag 65, 06.08.2011, 18.00 Uhr
Wetter: 21 Grad, bewoelkt
Anwesende: –

Wenn wir mal einige Tage abschalten wollten, haben wir uns gerne aus Exmouth in den nahegelegenen Cape Range Nationalpark abgeseilt. Da die sehr begrenzten Zeltplaetze im Park permanent ausgebucht sind, ist die nahezu einzige Moeglichkeit einen der kostbaren Schlafplaetze zu ergattern, morgens bei Parkoeffnung einer der Ersten am Eingang zu sein. Vor unserer Abreise in Donnybrook habe ich mir sagen 06 DDuenenlassen, dass man sich bereits um 5 Uhr anstellen sollte, um rund drei Stunden spaeter einer der Gluecklichen zu sein. Daher suchten wir uns fuer die kommende Nacht einen moeglichst nahen Schlafplatz, welcher uns nur wenige Kilometer vor Parkeingang in die Sandduenen fuehrte. Noch mitten in der Nacht ging es in der Dunkelheit auf zur Warteschlange, wo wir das Zweite von spaeter zehn Autos waren und somit einen der vier freien Campingplaetze ergatterten. Nach drei weiteren Stunden Schlaf erhielten wir letztendlich das heiss ersehnte Ticket und fuhren stolz wie Harry in den Park. Zwar bekamen wir nur zwei der gewuenschten drei Naechte, jedoch sollte das unsere Freude erstmal nicht trueben. Bei der Fahrt nach Sueden, wo man auf der einen Seite einen kleinen Gebirgszug und auf der anderen Seite einige der Emuschoensten Straende der Australiens hat, kreuzten direkt vor unserem Auto nicht nur Kangaroos, sondern auch noch eine Gruppe Emus die Strasse. Wir waren also schon mal gewarnt extrem vorsichtig zu fahren und es sollte nur eine zarte Andeutung von dem sein, was uns am kommenden Tag noch erwarten wuerde. Als wir dann wenig spaeter in der Turquoise Bay ankamen und das tuerkise Wasser schimmern sahen, hielt es uns nicht laenger an Land. Wir schnallten uns diese uebergrossen Dinger an die Fuesse, mit welchen man unmoeglich vorwarts laufen kann, setzten wasserdichte Brillen auf, steckten uns Plastikrohre in den Mund und Photo20_6Asprangen ins angenehm warme Nass. Neben Schildkroeten, Rochen und kunterbuntem tropischen Fisch gab es ausserdem die schillernde Korallenlandschaft des Ningaloo Riff zu bewundern. Nachdem wir am Nachmittag dann unser Zelt aufgestellt hatten, sassen wir am Strand mit unseren sieben Nachbarparteien im Stuhlkreis und hatten eine ganz witzige Runde, bei der die aelteren Herren ploetzlich zu Bullenbaendigern, Outbackcowboys und Haifaengern (natuerlich mit blossen Haenden) wurden.

07 Ray

Der naechste Tag begann etwas wolkig und windig, sodass nur ich mich morgens zur Flut am Oyster Stacks Strand ins Wasser traute, dafur jedoch mit einem wunderbar fischreichen Schnorchelgang belohnt wurde. Um uns anschliessend aufzuwaermen, goennten wir uns eine rund 4km lange Wanderung entlang einer etwas unwirklich wirkenden Schlucht. Nach dem darauf folgenden Schnorchelgang folgte noch ein nicht ganz unwichtiger Programmpunkt: Mission „Кontakt mit der Aussenwelt

Dafuer hatten wir knapp 55km zu einem Leuchtturm zu fahren, welcher auf einem etwas groesseren Huegel gelegen war und somit Handyempfang ermoeglichte. Man kann dort jedoch nicht nur telefonieren, sondern auch wunderbar Wale beobachten und bei guter Pasta gnadenlos die Zeit vergessen.

08 Hoppeltier

Als wir satt und bereit fuer den Heimweg waren, blieb uns noch rund eine halbe Stunde bis zum Sonnenuntergang, was bedeutete, dass bereits Kaenguruzeit angebrochen war. Ungluecklicherweise lagen vor uns noch rund 55 Kilometer durch Territorium des treudoofen Hoppeltiers. Bereits nach wenigen Kilometern tauchten die ersten potenziellen Salamis am Strassenrand auf. Es wurden immer mehr und binnen kuerzester Zeit liessen sich keine 50 Meter mehr fahren, ohne, dass nicht jemand unangekuendigt die Strasse ueberquerte oder einfach nur froehlich kauend am Strassenrand eine Bedrohung fuer sich und Andere darstellte. Wir drosselten das Tempo auf nahezu stop and go und poebelten die leichtsinnigen Kaengurus und Wallabies gut gelaunt an. Nach knapp zwei Stunden waren die 50 Kilometer dann endlich geschafft und wir erreichten nach einer Tortur aehnlich dem frankfurter Berufsverkehrs endlich unser einsames Zelt.

S7300309

Den naechsten Morgen mussten wir unseren Strandschlafplatz leider wieder raeumen und machten uns anschliessend einen gemuetlichen Strandtag. Als wir dann am spaeten Nachmittag kurz vor Aufbruchszeit noch ein letztes Mal im bei Ebbe nur knapp knietiefen Wasser plantschten, trauten wir unseren Augen kaum als doch tatsaechlich nur wenige Meter von uns einige Riffhaie auftauchten und unbeeindruckt von den zaehen Zweibeinern auf Beutejagd gingen. Da wir noch den kommenden Sontag zur Verfuegung hatten, jedoch keinen Schlafplatz mehr bekommen konnten, verliessen wir gegen Abend den Nationalpark und schlugen in den benachbarten Sandduenen wieder unser Nachtlager auf.

Photo13_13A

Als wir am naechsten Morgen in aller Fruehe aufstanden, um puenktlich vor Parkoeffnung wieder an den Traumstraenden aufzuschlagen, tauchte vor unserem Auto ein wunderschoener Hund auf. Als er uns bemerkte, flitzte er sofort zurueck in den Busch und beobachtete uns skeptisch aus der Ferne. Es hatte in aller Fruehe eine Sekunde gedauert, um zu schalten, dass es sich nicht um einen normalen Hund, sondern einen wilden Dingo handelte. Der Rest des Tages verlief sowohl ueber als auch unter Wasser relativ unspektakulaer. Das unumstrittene Highlight des Tages war wohl die erste Suesswasserdusche seit Tagen auf dem Weg zurueck nach Exmouth.

Bei unserem zweiten Abstecher in den Park blieb uns jedoch nur eine Nacht, fuer die wir schlau wie Fuchs unseren Schlafplatz vorab im Internet gebucht hatten. So goennten wir uns einen schoenen Strandtag und tauchten erst am spaeten Nachmittag an unserem 9 Plaetze umfassenden Zeltplatz auf. Noch waehrend wir alles fuer die Nacht vorbereiteten, traffen sich alle anderen Platzrentner in den Duenen zu einem Drink bei einem Plausch mit gleichzeitiger Walbeobachtung. Wenig spaeter gesellten wir uns dazu, um mal „Hallo“ zu sagen, verschwanden jedoch wenig spaeter bereits zu einem Strandspatziergang, welcher sich bis zwei Stunden in die Dunkelheit hinein zog. Meine Stirnlampe hatte ich wenige Tage zuvor, das erste Mal in Australien, mit neuen Batterien gefuettert.

Spinne

Waehrend ich umher leuchtete, fielen mir ueberall kleine baeuliche Reflektionen auf. Bei naeherem Hinsehen entpuppten sich diese Reflektionen als Spinnenaugen, was die Angelegenheit interessant machte. Es gab nicht einen Quadratmeter auf dem nicht wenigstens eine Spinne zwischen Cent- und Handflaechengroesse befand. Belustigt von der Spinnensuche kamen wir wieder ueber die Duenen zurueck an den Campingplatz, wo wir ploetzlich auf eine Meute aufgescheuchter Rentner trafen. Sie hatten unsere Flip Flops noch in den Duenen stehen sehen, uns jedoch vermisst und suchten daher besorgt nach uns. Stolz wollte ich einem der Opis meine Spinnenentdeckung mit der Taschenlampe vorfuehren. Wie ich erst spaeter herausfand, liessen sich die Reflektionen jedoch nur erkennen, wenn man selbst die Lampe am Kopf trug. Im Nachhinein will ich nicht wissen, was die Herrschaften wohl gedacht haben, als wir nach Stunden vom Strand zurueck kamen und irgendwas von ueberall leuchtenden Spinnenaugen faselten.

Nachdem wir am folgenden und letzten Strandtag im Park noch einem Rochen mit einer Spannweite von rund 2 Metern begegnet sind, weckte das meine Lust nach mehr. Ich entschied mich also noch mindestens einen Tauchgang am oertlichen Navy Pier zu machen.

Pier

Ich schlenderte also in die Tauchbasis des einzigen lizensierten Tauchanbieters, welcher die Tauchgaenge auf der Militaerbasis durchfuehren durfte. Leider war man etwas verunsichert, da ich nur lediglich seit auf den Tag 11 Jahren nicht mehr getaucht bin. So noetigte man mich also einen mehrstuendigen Auffrischungstest bestehend aus Theorie und Praxis im Schwimmbecken zu absolvieren. Gluecklicherweise liess sich noch ein bereits im Feierabend befindlicher Instruktor mobilisieren, sodass ich noch am gleichen Nachmittag den Kurs machen und am naechsten Morgen mit auf die Tour konnte. Die Auffrischung war also mit Leichtigkeit bewaeltigt und es sollte frueh am naechsten Morgen losgehen. Das Ziel war der bereits erwaehnte Navy Pier, welcher im kalten Krieg von den Amerikanern errichtet wurde, um 15km noerdlich von Exmouth einen der groessten Niedrigfrequenzsender der Welt zu bauen (woraus 1967 die Stadtgruendung resultierte).

Photo21_5A

Diese Stahlkonstruktion ist unter Wasser stark mit Korallen jeder Art bewachsen und beherbergt neben Riesenzackenbarschen, Barrakudas, Seeschlangen und bis 3m grossen Haien noch jede Menge anderer Attraktionen. Nicht ohne Grund wird dieser Ort als einer der besten Tauchspots weltweit gehandelt. Nach einem Briefing verlegten wir also in einem Bus und einem Anhaenger voller prall gefuellter Druckluftflaschen auf die Militaerbasis, wo wir nach einer Passkontrolle endlich den Pier erreichten. Es folgte ein Tauchgang der jeden einzelnen der viel zu vielen Dollars wert war. Ich hatte wieder Blut geleckt und entschied mich kurz vor Abreise noch ein weiteres, wesentlich guenstigeres Angebot zu nutzen und zwei weitere Unterwasser-Exkursoinen in einer nahegelegenen Bucht zu unternehmen.

Photo22_4A

Am drittletzten Tag in Exmouth sollte es so weit sein und ich quaelte mich unmenschlich frueh zur Tauchbasis. Schnell ging es in den Bus, welcher uns zum rund 50 Kilometer entfernt gelegenen Tauchboot bringen sollte. Nach etwa der halben Strecke erreichte uns jedoch der ernuechternde Anruf des Skippers, welcher freundlichst mitteilte, dass es an diesem Tag zum Auslaufen zu stuermisch sei. Etwas enttaeuscht drehten wir um und ich schob meinen Tauchgang auf den Morgen vor unserem Abreisetag. Leider sollte auch dieser Tauchgang mangels Teilnehmern ins Wasser fallen, man bot mir jedoch an, stattdessen am gleichen Tag zum gleichen Preis mit an den Pier zu kommen. Ich schlug sofort zu und freute mich auf zwei weitere geniale Tauchgaenge an diesem stark belebten Ort.

Der Wind hatte sich gelegt und wir fuhren erneut und erwartungsfroh auf die Militaerbasis. Als der Pier dann endlich zu sehen war, klappten sich jedoch spontan alle unsere Mundwinkel nach unten als wir den dortigen Seegang erblickten. Nahezu 2 Meter hohe Wellen brachen sich am Pier und sollten die Tauchgaenge zu einem gefaehrlichen Vergnuegen machen. Da sich die Verhaeltnisse an der dortigen Landzunge extrem schnell aendern koennen, beschlossen wir an Land noch eine Weile auf Besserung zu warten und uns derweil die Baeuche mit Kuchen, Fruechten und belegten Broten zu fuellen. Als sich jedoch die Lage nicht bessern wollte, stiegen wir mal wieder in den Bus und fuhren unverrichteter Dinge zurueck in die Stadt. Es konnte doch nicht sein, dass mir Exmouth noch die letzten Tauchgaenge verhagelt. So wollte ich einen letzten Anlauf an unserem Abfahrtstag wagen und hatte endlich das benoetigte Glueck. Alles ging sehr schnell. Das Briefing wurde aufgrund der guten, jedoch wackeligen Wetterbedingungen von 30 auf nur 3 Minuten verkuerzt und es ging im Eiltempo mit dem Bus aus der Stadt. Diesmal war uns das Wasser gnaedig und wir konnten zwei super Tauchgaenge durchfuehren und einiges Entdecken.

Nun war ich auch bereit Exmouth endlich zu verlassen und es ging keine 3 Stunden spaeter endlich wieder aus der Stadt, welche nicht unbedingt schlecht zu uns war, uns jedoch mittlerweile echt auf die Nerven ging.

Es gruesst das Tiefsee Monster Schroddi



Aktionen

Informationen

1 Antwort zu “Schroddis Tag 466 – Warum den Kopf in den Sand stecken, wenns unter Wasser doch viel schoener ist?”

  • Jan sagt:

    Gude Schroddi…

    Es ist immer wieder ein Spaß deine Blogs zu lesen. Besonders wenn man Urlaub und beschissenes Wetter in Soden hatte.

    Ich wünsch Dir noch viel Spaß und viele großartige Momente (die du hoffentlich mit deiner Außenwelt teilen möchtest ;))!!!!

Schreib einen Kommentar

Du kannst diese Tags verwenden : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>